Die Nachfrage nach Wohnungen in diesem Gebiet übersteigt im sanierten Bereich oftmals das vorhandene Angebot. Die Lage mitten in der Stadt bietet viele Annehmlichkeiten. Einerseits sind die Einkaufsmöglichkeiten sehr vielfältig, das Kino lockt mit seinem Programm und die Verkehrsanbindung mit dem Bahnhof, der Straßenbahn und den Bussen ist optimal. Schließlich liegen Bildungseinrichtungen, wie Schulen und Kindergärten sowie medizinische Einrichtungen bis hin zum Basedow-Klinikum in fußläufiger Entfernung. Aber auch die Stadtverwaltung oder die Post sind ohne Benutzung des Autos erreichbar.
Daher wird die Gebäudewirtschaft GmbH in den Jahren 2010 und 2011 in diesem Bereich umfangreiche Modernisierungsarbeiten an dem bisher noch unsanierten Gebäudebestand vornehmen. Aufgrund der im Mai 2010 getroffenen Sanierungsvereinbarung zwischen der Stadt Merseburg, der Gebäudewirtschaft GmbH und den Gläubigerbanken sind seitens der Banken kurzfristig beträchtliche Mittel zur Verfügung gestellt worden. Insgesamt werden sehr kurzfristig über 500 Wohnungen in einen heute üblichen baulichen Standard (und darüber hinaus) versetzt werden. Nachdem der Gebäudebestand in Merseburg Süd und West und teilweise in Mitte in den letzten 20 Jahren überwiegend modernisiert worden ist, wird damit der verbliebene Gebäudebestand auf dasselbe Niveau versetzt, was für die Mieter eine erhebliche Verbesserung des Wohnkomforts mit sich bringen wird.
Im Juni und Juli 2010 wurden für die ersten drei Objekte bereits die Mieter über die noch im Jahr 2010 beginnenden Arbeiten informiert.
Im Wohnhaus Unteraltenburg 48-52 mit seinen 45 2-Raum-Wohnungen werden die Heizungen und Sanitärstränge erneuert, das Wohngebäude erhält eine neue Fassade sowie Fenster und ein neues Dach, zudem werden an den 15 Mittelwohnungen bisher fehlende Balkone angebaut.
Neben den Elektroinstallationen werden auch Innen- und Außentüren sowie die Bäder (Fliesen) erneuert sowie das Wohnumfeld neu gestaltet. Die Arbeiten beginnen bereits im September 2010 und sollen bis Jahresende (mit Ausnahme der Außenanlagen) abgeschlossen sein.
Das Wohngebäude An der Klia 10-12 verfügt bisher über 30 3-Raum-Wohnungen. Im Haus An der Klia 12 werden aus 10 3-Raum-Wohnungen durch Grundrissveränderungen 10 2-Raum-Wohnungen und 5 1-Raum-Wohnungen geschaffen. Die Nachfrage nach kleinen Wohnungsgrundrissen verstärkt sich seit Jahren immer mehr aufgrund der stark steigenden Anzahl von Singlehaushalten. Dieses Konzept der Grundrissveränderung hat sich bewährt, bereits im Jahr 2007 wurden in der Leunaer Straße 13 und 21 dieselben Änderungen vorgenommen. Ansonsten entspricht der Umfang der Modernisierungsarbeiten dem der Unteraltenburg 48-52. Die Modernisierungsarbeiten An der Klia 10-12 sollen gleichfalls bis Jahresende abgeschlossen werden.
Eine Besonderheit ist, dass in beiden Wohnhäusern die Erdgeschosswohnungen rollstuhlfähig umgebaut werden.
Das Wohnhaus An der Klia 5-9 soll 2011 nach gleichem Standard modernisiert werden, auch hier sind Grundrissveränderungen geplant.
Die Unteraltenburg 6 ist ein sehr spezielles Wohnhaus mit bisher 114 1-Raum und sechs 2-Raum-Wohnungen in einer einmaligen Lage direkt am Dom und Schloss. Das Gebäude mit bisher 6 Etagen wird um 2 Etagen zurückgebaut, in den verbleibenden vier Etagen werden Grundrisse umfangreich verändert. Nach der Modernisierung werden 48 überwiegend 2-Raum-Wohnugen mit attraktiven Grundrissen entstehen. Für die Zeit der Bauphase ziehen derzeit die Mieter aus, um entsprechende Baufreiheit zu schaffen. Viele von den überwiegend älteren Mietern wollen aber nach Abschluss der Bauarbeiten zurückziehen. Um insbesondere diesen älteren Bewohnern ein behagliches Zuhause mit allem Komfort zu schaffen, wird ein Aufzug an das Gebäude angebaut werden. Die meisten Wohnungen werden auf die Bedürfnisse des Alters zugeschnitten sein, indem weitgehend auf Schwellen verzichtet wird und die Bäder mit Duschen ausgestattet sein werden. Bis auf eine Wohnung erhalten alle 47 anderen Wohnungen einen Balkon. Zur Zeit werden auch Verhandlungen mit einem Dienstleister geführt, damit dieser direkt vor Ort den Senioren Dienstleistungen anbieten kann. Da aufgrund der Kürze der Zeit der Vorplanung vieles noch veränderbar ist, werden wir Sie in den nächsten Ausgaben über den dann aktuellen Baufortschritt informieren.

Dies trifft insbesondere auch auf die im Jahr 2011 geplante Modernisierung der Leunaer Straße 36 und des Marktes 15-19 zu. Da hier die Detailplanung noch nicht endgültig ist, können noch keine konkreten Ausführungen gemacht werden. In jedem Fall wird sich die Modernisierung am oben geschilderten Umfang wie bei der Unteraltenburg 48-52 orientieren.
Schließlich werden auch sehr spezielle Wohngebäude mit einer besonderen Herausforderung an Architekten und Ingenieure nach Jahren des Leerstandes wieder zum Leben erweckt.
Im Bereich Burgstraße/Obere Burgstraße werden wahrscheinlich mit sehr verschiedenen Grundrissen (von 1-Raum bis 4-Raum-Wohnungen, mit Balkonen, Terrassen und eventuell auch zwei Maisonettewohnungen) vielfältige Wohnformen für die unterschiedlichsten Bedürfnisse geschaffen. Die Vorarbeiten haben bereits begonnen, die Fertigstellung ist geplant für das Jahr 2011.
Wir werden bemüht sein, den Bauablauf so kurz wie unbedingt nötig und die damit verbundenen Beeinträchtigungen während der Bauphase so gering wie möglich zu gestalten.
Schon jetzt danken wir unseren Mietern in den betreffenden Häusern, welche in den Vorgesprächen viel Verständnis für die Arbeiten zeigen und sich gleichzeitig sehr darüber freuen, dass sich die Wohnbedingungen deutlich verbessern werden. Für Informationen rund um das geplante Baugeschehen steht Ihnen unser Mitarbeiter Herr Müller (03461/280165) gern zur Verfügung. Für Wohnungsanfragen bezüglich der modernisierten Wohnungen in Merseburg Mitte steht Ihnen Herr Göthe (03461/280140) mit Rat und Tat zur Seite.